Vv  
       Vaðlaheiði 
        (Nordost-Island)   65°44.911'N, 18°00.066'W 
         
        Vaðlaheiði ist eine Bergkette, die ca. eine Höhe von 700 
        Meter Höhe hat und sich östlich des Eyjafjörður befindet. 
        Vaðlaheiði liegt zwischen Bíldsárskarð und Víkurskarð. 
        Früher führte die Nationalstraße über den 500 Meter 
        hohen Pass Steinsskarð.  
         
        Vaðlar   65°59.361'N, 
        23°26.219'W  
         
        Vaðlaskógur  
         
        Vaglaskógur (Nord-Island) 
         
        Vaglaskógur mit ca. 300 ha ist einer der größten und 
        schönsten Birkenwälder von Island. Die ungewöhnliche Baumhöhe 
        von 12 Meter ist dort nicht selten. Neben der Birke wird auch verstärkt 
        die Anpflanzung von Nadelnbäumen gefördert. Als die Gefahr bestand, 
        dass der Wald aussterben würde, wurde er im Jahre 1908 unter Naturschutz 
        gestellt. Während der letzten Jahrzehnte ist der Wald in solch einer 
        Größe nachgewachsen, dass man Ihn nun beschneiden und zum Teil 
        sogar abholzen kann. Dies geschieht unter der Aufsicht der isländischen 
        Landwirtschaftskommission. Von allen Richtungen durch den Waldbestand 
        geschützt ist Vaglaskógur auch für Campingplätze 
        gut geeignet.  
         
        Vagnbrekka (Nordost-Island)  
      65°36'51''N, 17°04'08''W  
        Bauernhof an der Strasse 848 auf der westlichen Seite des Mývatn. 
         
         
        Valagjá  
        Ein Linearvulkan  
         
        Vallanes (Ost-Island)  
        In Vallanes, südlich von Egilsstaðir am Lagarfljót, amtierte 
        im 17. jahrhundert der Pfarrer Stefán Ólafsson (1619 – 1688) 
        und war ein bedeutender religiöser Dichter.  
         
        ValÞjófssaður 
         
        An der Strasse 933 liegt ValÞjófssaður, wo der Dichter 
        Gunnar Gunnarsson im Jahre 1889 geboren wurde. Eine geschnitzte Tür 
        aus dem 13. Jahrhundert von ValÞjófssaður befindet sich 
        heute im Nationalmuseum.  
         
        ValÞjófsstaður 
        in Fljótsdalur  
        Kirche und ehemaliger Häuptlingssitz. Hier kann man eine Replik der 
        berühmten ValÞjófsstaður–Tür sehen. Die Tür 
        stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist eines der wertvollsten Gegenstände 
        des Nationalmuseums Islands.  
         
        Vatnajökull 
        Der Vatnajökull ist der größte Gletscher Europas mit einer 
        Fläche von ca. 8300 km². Es ist eine komplizierte Eiskappe mit 23 
        Anschlussgletscher.  
         
        Vatnaleið   64°54.625'N, 
        22°51.71'W  
         
        Vatnaöldur  
        Vatnaöldur ist ein Linearvulkan südlich von Thorsvatn  
         
        Vatnsfell   64°11.965'N, 
        19°01.816'W  
         
        Vatnsfellsbúðir  
      64°11.965'N, 19°01.816'W  
         
        Vatnsskarð   65°30'N, 
        19°42'W  
         
        Vatnsskarð eystra  
      65°33.728'N, 
        13°59.425'W  
         
        Vatnsskarðshólar 
         63°25.416'N, 19°10.982'W  
         
        Vattarnes  
      64°56.221'N, 13°41.076'W  
        Standort eines Leuchtfeuers  
         
        Vegaskarð (Nordost - Island 
        / Hochland)  
        Vegaskarð ist ein kurzer Pass zwischen Vegahnjúkur mit 783 
        m Höhe und Sauðahnjúkur mit 641 m Höhe. Östlich 
        des Passes bekommt man einen Blick über die Ebene bei Möðrudalur. 
        Südlich von Vegahnjúkur vereinigen sich die Flüsse Skarðsá 
        und Víðidalsá und fließen gemeinsam zum Jökulsá 
        á Fjöllum.  
         
        Veiðivatnahraun   64°24'N, 18°30'W 
         
         
      Veiðivatnahraun úrkomusafnmælir  
      64°21'N, 18°39'W 
         
        Vestmannaeyjar  GPS-Station  
      63,42699°N, 20,29356°W  
        Hier befindet sich der Standort einer automatischen GPS-Station, die seit 
        Juli 2000 Daten empfängt und aufzeichnet. Standorthöhe ist 70 
        Meter über den Meeresspiegel  
         
        Vestrahorn (Ost-Island)  
        Der Berg Vestrahorn misst 454 Meter Höhe und befindet sich auf der 
        Landzunge zwischen den Fjorden Skarðsfjörður und Papafjörður. 
        Er ist einer der wenigen Berge Islands, der fast gänzlich aus Grundgestein 
        (Gabbro) besteht. Man findet hier einen etwas beschwerlichen, aber interessanten 
        Fußweg zwischen Berg und Meer. Der Küste entlang, weiter im 
        Westen, liegen die Klippen von Stokksnes. Standort einer ehemalige Radarstation 
        der Nato.  
         
        Vestrie-Hagafellsjökul  
        Dies ist ein Anschlussgletscher des Langjökull  
         
        Vesturdalsjökull 
        Vesturdalsjökull ist ein Anschlussgletscher des Vatnajökull 
         
         
        Veiðivötn siehe Tjarnarkot,  
      64°08.03 N, 18°47.30 W  
         
        Végeirsstaðir í 
        Fnjóskadal   65°49.018'N, 17°53.142'W 
         
         
        Viðidalur  
        Einsam gelegener Bauernhof im gleichnamigen Tal  
         
        Vífilsstaðavegur  
      64°05.0'N, 
        21°53.9'W  
         
        Vík í Mýrdal  
      63°25.211'N, 19°00.587'W  
         
        Víkurnes (Nordost-Island)  
      65°37'01''N, 16°55'06''W  
        Ein Ort an der Ringstrasse 1, am Ostufer des Mývatn. In der Nähe 
        befindet sich der Krater Hverfjall.  
         
        Víkurskarð (Nordost-Island)  
      65°48.78'N, 17°59.46'W  
        Ein breiter Bergpass ( Ringstraße 1 ) mit einer Höhe von 325 
        Meter zwischen Svalbarðsströnd und Fnjóskadalur . Hier 
        herunter, von Mývatn kommend, gelangt man zum Eyjafjörður 
        und sieht bereits auf Akureyrí. Die alte Straße führte 
        früher über den Pass Vaðlaheiði.  
         
        Víkurskarð  
      65°813'N, 
        17°991'W  
        Hier befindet sich eine automatische Wetterstation in einer Höhe 
        von 325 Meter  
         
        Víkurvegur í Grafarvogi  
      64°08'N, 21°47'W  
         
        Víti  
        Ein heute mit warmer Wasser gefüllter Krater, entstand bei einem 
        gewaltigen Ausbruch im Askja-Gebiet.  
         
        Vogsósar   63°51.493'N, 
        21°42.779'W  
         
        Vogsósar   GPS-Station  
      63,85269°N, 21,70365°W  
        Hier befindet sich einer automatischen GPS-Station die seit März 
        1999 Daten empfängt und aufzeichnet. Standorthöhe ist 7,6 Meter 
        über den Meeresspiegel  
         
        Vopnafjarðarheiði  
      65°35.507'N, 
        15°17.380'W  
         
        Vopnafjörður Koordinaten 
        Leuchtturm Vopnafjörður   65°46'04''N, 
        14°48'31''W eigene Messung am 25.08.2002. An der Strasse 85, am 
        Ostufer der Landzunge Kolbeinstangi und am gleichnamigen Fjord liegt das 
        Fischerdorf Vopnafjörður. Das Dorf entstand am Ende des vorletzten 
        Jahrhunderts. Drei Täler durchschneiden das Tiefland am Vopnafjörður. 
        Im Norden das Tal Selárdalur, in der Mitte das Tal Vesturárdalur 
        und im Süden befindet sich das Tal Hofsdalur. Die Flüsse Selá, 
        Vesturá und Hofsá in diesen Tälern gehören zu 
        den besten Lachsflüssen in diesem Gebiet. Im Ort Vopnafjörður 
        gibt es einen schönen und sauberen Campingplatz mit guter Aussicht 
        auf den Fjord. Die Benutzung des Platzes kostet je Person (im Jahre 2002) 
        400 ISK. Im Ort befindet sich ein Supermarkt, Post, Apotheke und ein Hotel. 
        Die Bewohner leben von der Landwirtschaft und Lachsfischen. 
         
         
         
         [ 
        ZURÜCK ]   [ TOP 
        ]   [ NÄCHSTE 
        ]   
     |